In der 1. Jahrgangsstufe haben die Kinder 23, in der 2. Jahrgangsstufe 24 Wochenstunden Unterricht. Der Grundlegende Unterricht (GU) wird in der Regel vom Klassenlehrer erteilt und umfasst Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Musik und Kunst. Die Fächer sind noch nicht in Schulstunden eingeteilt, sondern werden in kürzeren Lerneinheiten unterrichtet. Ergänzt wird der Grundlegende Unterricht durch die Flexible Förderung (FÖ). Im Stundenplan festgeschrieben sind Fachstunden in Religion bzw. Ethik, Werken und Gestalten (WG) und Sport. Ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse werden regelmäßig Probearbeiten geschrieben bzw. mündliche und praktische Leistungen erbracht und benotet.
In der 3. Jahrgangsstufe findet der Unterricht in 28, in der 4. Jahrgangsstufe in 29 Wochenstunden statt. Hier werden die Fächer in Einzelstunden aufgeteilt. Der Klassenlehrer setzt aber nach pädagogischem Ermessen Schwerpunkte oder verbindet fachliche Inhalte. Auch hier steht die Flexible Förderung für die ganze Klasse ergänzend zur Verfügung. Ab der 3. Klasse gibt es für die Kinder Englischunterricht, der den Schwerpunkt im Mündlichen hat.
Die Zeugnisse weisen dann neben den Noten in allen Fächern (ausgenommen Englisch) Bemerkungen zum individuellen Lern- und Leistungsstand auf. Das Sozial- und Arbeitsverhalten wird beschrieben und in ein vierstufiges Bewertungssystem eingeordnet.
Seit dem Schuljahr 2015/16 werden in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 die Zwischenzeugnisse durch Lernentwicklungsgespräche ersetzt. Sie bieten den pädagogischen Vorteil, dass alle am Lernprozess Beteiligten (Kind, Eltern, Klassenlehrkraft) zu Wort kommen und sich austauschen. Die Aussagen der Lehrkraft zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand des Kindes entsprechen den Inhalten eines Zwischenzeugnisses, sind aber umfassender dargelegt und können im Dialog erläutert und geklärt werden. In der persönlichen Begegnung und im Gespräch werden die Leistungen des Kindes gewürdigt, Stärken und Schwächen der Lernentwicklung angesprochen und gemeinsam Ziele sowie konkrete Maßnahmen für das zweite Schulhalbjahr vereinbart.
1. Stunde: 08:00 – 08:45 Uhr
2. Stunde: 08:45 – 09:30 Uhr
Pause 09:30 – 09:45 Uhr
3. Stunde: 09:45 – 10:30 Uhr
4. Stunde: 10:30 – 11:15 Uhr
Pause 11:15 – 11:30 Uhr
5. Stunde: 11:30 – 12:15 Uhr
6. Stunde: 12:15 – 13:00 Uhr
KONTAKT
Grund- u- Mittelschule Tutzing
Greinwaldstrasse 12
82327 Tutzing
Tel. 08158-25860-0
verwaltung@vs-tutzing.de
SEKRETARIAT
Frau Kastner & Frau König
geöffnet:
Mo, Di, Do (Grundschule- Tutzing)
Mi, Fr (Mittelschule- Feldafing)
immer von 08:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung